Vorschaubild ASebastiani scaled, Vorschaubild_ASebastiani

Anthroposophie – Eine kurze Kritik

Vortrag und Diskussion mit André Sebastiani
07/06/2023
19 Uhr
Salon des Amateurs | Bar in der Kunsthalle
Grabbeplatz 4 | 40213 Düsseldorf
Eintritt Frei / Mit einer Spende unterstützt du unsere Arbeit
07/06/2023

Anthroposophie – Eine kurze Kritik
Anthroposophische Einrichtungen, ob Waldorfschulen oder Demeter-Höfe, sind etablierter Bestandteil der Gesellschaft. Gleichwohl unterliegt ihre ideologische Grundlage, dargelegt in den zahlreichen Schriften Rudolf Steiners und seiner heutigen Anhänger, seit langem der Kritik. In seinem 2019 erschienenen Buch Anthroposophie – Eine kurze Kritik beschreibt André Sebastiani die anthroposophische Weltanschauung insgesamt als anti-aufklärerisch, zudem werde sie ihrer Selbstbeschreibung als Wissenschaft nicht gerecht und weise vielmehr Merkmale einer Pseudowissenschaft auf. Weiterhin kritisiert Sebastiani das anthroposophische Welt- und Menschenbild und erneuert den Vorwurf des Rassismus und Antisemitismus gegenüber der Anthroposophie. Mit der Waldorfpädagogik, der anthroposophischen Medizin und der biologisch-dynamischen Landwirtschaft werden zudem die sogenannten Praxisfelder der Anthroposophie und ihre Auswirkungen auf die Verbreitung anthroposophischen Gedankenguts in der Allgemeinheit erörtert.

André Sebastiani, geboren 1977, ist ein deutscher Autor und Kritiker der Anthroposophie. Als ausgebildeter Lehrer nimmt er insbesondere Anstoß an der Waldorfpädagogik. In diese, so Sebastiani, gingen die esoterischen Glaubensinhalte der Anthroposophie auch ohne direkten Bezug auf die Lehren Rudolf Steiners als Teil des Menschenbilds und der Unterrichtsmethoden ein – eine Kritik, die Jan Böhmermann in einer bissigen Auseinandersetzung mit dem Thema aufgriff. Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland bezeichnet André Sebastiani, neben Jutta Ditfurth, als „einschlägig bekannten Anthroposophie-Bekämpfer“. In der ARD-Reihe „Wissen“ stand Sebastiani zuletzt dem Journalisten Frank Seibert Rede und Antwort zum Thema: Heile Welt oder kritische Methoden? Was spricht für die Waldorfschule, was dagegen? Unbedingt empfehlenswert!
André Sebastiani ist Mitglied der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. (GWUP).
 Bis 2022 produzierte er zusammen mit Jörg Sartorius und Knut Junker den Kinder-Wissenspodcasts Schlaulicht, der 2017 den deutschen Podcastpreis gewann. Er wird außer von den üblichen Podcastplattformen auch über die Webseite des Spektrum Verlags ausgespielt. Im Juli 2022 gab das Podcast-Team nach 105 Episoden bekannt, vorerst keine weiteren Episoden produzieren zu wollen.

Achtung: Die Veranstaltung wird auch live ins Netz übertragen.
Fragen können während der Diskussion über den Youtube-Chat gestellt werden.