Kampagne DA 165 scaled, Kampagne_DA_165

Gottlos glücklich, atheistisch, humanistisch – Wer ist die „säkulare Szene“?

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Gert Pickel
03/08/2022
Salon des Amateurs | Bar in der Kunsthalle
Grabbeplatz 4 | 40213 Düsseldorf
Eintritt frei / Mit einer Spende unterstützt du unsere Arbeit
03/08/2022

Gottlos glücklich, atheistisch, humanistisch – Wer ist die „säkulare Szene“?
Die Säkularisierung nimmt rasant zu. Seit etwa zehn Jahren erleben viele Länder Europas und die USA eine enorme Entkirchlichung und Ablösung von Religion, darunter ehemals religiöse Hochburgen wie Italien und Polen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschungen des Religionssoziologen Prof. Dr. Detlef Pollack vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster.
Auch in Deutschland nimmt die religiöse Bindung seit 150 Jahren unaufhaltsam ab. 2022 lag die Anzahl der Katholik:innen und Protestant:innen bundesweit erstmals unter 50 Prozent. Tendenz weiter fallend.
Olaf Scholz ist der erste konfessionsfreie Kanzler der deutschen Geschichte und fast die Hälfte der Kabinettsmitglieder haben auf die traditionelle Gottesformel bei der Vereidigung ins Amt verzichtet.
Konfessionsfreie Menschen werden voraussichtlich innerhalb der nächsten 10 Jahre die Mehrheit der Bevölkerung bilden und sind nicht mehr wegzudenken.
Viele von ihnen sind organisiert in Verbänden, Vereinen, politischen Gruppen und Organisationen. Sie fordern weltanschauliche Neutralität der Politik und ein Ende der Privilegierung religiöser Gruppen, sie engagieren sich humanistisch, gesellschaftspolitisch, religions- und esoterikkritisch, treten für Wissenschaft, Rationalität und Selbstbestimmung ein und etablieren weltliche Rituale für Geburt, Heirat und Tod.
Wer zählt sich zur organisierten „säkulare Szene“? Wie sind die Aktivist:innen vernetzt? Wie stehen sie zur Religion? Was sind ihre Werte und Ansichten? Was verbindet sie und woran „glauben“ sie?
Diesen Fragen ist die Studie „Ohne Gott und gegen die Kirche?“ des Religions- und Kirchensoziologen Prof. Dr. Gert Pickel nachgegangen, um objektiv und mittels empirisch-quantitativer Methoden die Strukturen des organisierten Säkularismus in Deutschland darzustellen und die Einstellungen von Organisationsmitgliedern differenziert zu beleuchten.
In seinem Vortrag stellt Gert Pickel seine Ergebnisse vor, beantwortet Fragen und diskutiert anschließend mit dem Publikum.

ACHTUNG: Die Veranstaltung wird live ins Netz gestreamt.
Während der Diskussion können Fragen auch über den Youtube-Chat gestellt werden.

Prof. Dr. Gert Pickel ist Religions- und Kirchensoziologe am Institut für Praktische Theologie, der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Religionssoziologie, der Demokratie- und politischen Kulturforschung. Er ist u.a. stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig, Mitglied im Center for the Study of Religion (CSR) der Universität Leipzig, im Beirat der Akademie der Weltreligionen in Hamburg und des Hannah-Arendt-Institutes an der TU-Dresden. Er leitet den Projektverbund „Rassismus in Institutionen“ und ist Co-Leiter des Teilinstituts Leipzig des Forschungsinstitutes Gesellschaftlicher Zusammenhalt.