pexels anna shvets 4557400 scaled, pexels-anna-shvets-4557400

Gutes besser Tun – Effektiver Altruismus

Vortrag und Diskussion mit Fabienne Sandkühler
02/08/2016
Salon des Amateurs | Bar in der Kunsthalle
Grabbeplatz 4 | 40213 Düsseldorf
Kein Eintritt
02/08/2016

Gutes besser Tun – Effektiver Altruismus
Beim Helfen global, kritisch-rationalen und wissenschaftlich vorzugehen ist das Ziel des „Effektiven Altruismus“ (EA), der sowohl eine philosophische Denkrichtung, also auch eine soziale Bewegung und angewandte Ethik ist. Im Fokus des EA steht die Frage, wie man mit seinen eingesetzten Hilfsmitteln (also etwa Geldspenden oder zeitlichem Engagement) global maximal viel Leid vermindert und nachhaltig verhindert und möglichst viele Individuen erreicht. Effektive Altruisten empfehlen Spendern bei der Überlegung, wo sie ihre Spenden einsetzen, sich weniger von Emotionalität leiten zu lassen, sondern die Frage in den Vordergrund zu stellen, wo diese Mittel die größte Wirkung erzielen. Dabei gilt der Grundsatz, dass das im Ausmaß gewichtigste Leid zuerst verhindert werden sollte. Und weiter entfernt lebende Menschen genauso zu unserer Gesellschaft – der Weltgesellschaft – gehören, wie näher lebende. Um herauszufinden, wo und wie die Spenden am effektivsten eingesetzt werden, wird empirisch erforscht, welche Maßnahmen von Hilfsorganisationen nachweislich am meisten bewirken und die positivsten Langzeitfolgen haben. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung sollen uns Spendern ermöglichen, gezielt das größte und das meiste Leid zu vermindern. Unter Leid wird im Übrigen nicht nur menschliches Leid verstanden: ein Großteil der aktiven EA´s lebt vegan und einige Kampagnen befassen sich strategisch mit der großflächigen Vermeidung von Tierleiden. Es mag dem einen oder anderen nun sehr Berechnend erscheinen, auf diese Weise mit Hilfsangeboten zu verfahren. Effektive Altruisten wenden hier ein, dass Menschen in nahezu allen Lebensbereichen abwägen, in welchem Verhältnis der Aufwand den wir betreiben zum Nutzen steht und dass es geradezu fahrlässig wäre, diese Überlegungen außer Acht zu lassen, wenn es um Leben und Tod geht. Wir diskutieren zentrale Positionen des EA.

Fabienne Sandkühler hat Experimentelle Psychologie in Oxford studiert und arbeitet jetzt an ihrem Master in Human Decision Science. Die Ideen des Effektiven Altruismus sind ihr während ihres Studiums in Oxford begegnet, seitdem befasst sie sich eingehend mit der Bewegung und forscht auch für ihre Masterarbeit zu altruistischen Entscheidungen und kognitiver Dissonanz im Zusammenhang mit dem Effektiven Altruismus.