template 2644564 scaled, template-2644564

Ist was wir wahrnehmen wirklich immer wahr? Vom Reiz der Sinne zum Erleben der Welt

Vortrag und Diskussion mit Dr. Rainer Rosenzweig
11/03/2017
Salon des Amateurs | Bar in der Kunsthalle
Grabbeplatz 4 | 40213 Düsseldorf
Kein Eintritt

Ist was wir wahrnehmen wirklich immer wahr? Vom Reiz der Sinne zum Erleben der Welt
Ein Grundprinzip der Wahrnehmungsforschung lautet: Wahrnehmung ist ein aktiver Prozess. Erfahrungen, Erwartungen und „Vor-Urteile“ sind daran beteiligt. Somit bestimmt das, was wir über die Welt bereits wissen oder zu wissen glauben, unser Wahrnehmungsergebnis. Anhand verblüffender Wahrnehmungsphänomene wird im Vortrag demonstriert, wie Wahrnehmung funktioniert, welche Leistungen unser Gehirn dabei tagtäglich – oft unwillkürlich – vollbringt und wo die Grenzen der Wahrnehmung liegen. Erst die Erkenntnis scheinbarer „Fehlfunktionen“ unserer Wahrnehmung ermöglicht eine sinnvolle Einordnung von Erfahrungen, die wir „am eigenen Leib“ erlebt haben, und deren Relevanz für die Ausgestaltung unseres Weltbildes. Das Motto des Vortrags: „Eine der bedeutendsten Erfahrungen im Leben eines Menschen ist das Erlebnis, dass wir uns täuschen können.“, zugespitzt durch die These: „Fundamentalisten sind Menschen, denen diese Erfahrung fehlt.“

Dr. Rainer Rosenzweig ist Lehrbeauftragter für Wahrnehmungspsychologie an der Technischen Hochschule Nürnberg. Nach Abschluss des Mathematikstudiums beschäftigte er sich mit Phänomenen der Wahrnehmungspsychologie, vor allem mit der Psychophysik des Sehens, worin er 2003 zum Dr. rer. nat. promovierte. Rainer Rosenzweig ist einer der Gründer des Nürnberger Hands-on-Museums turmdersinne und war bis April 2016 dessen Geschäftsführer. Er ist Mitglied im Wissenschaftsrat der Skeptiker-Organisation GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften).