PKN Dus Vol1 MitDatum 710x445 304x191 e1501148381733, PKN_Dus_Vol1_MitDatum_710x445-304x191

Pecha Kucha Night im Kunstverein Damen und Herren

Vortrag u.a. mit Ricarda Hinz
23/11/2012
damenundherren e.V.
Oberbilker Allee 35 | 40215 Düsseldorf
Kein Eintritt
23/11/2012

Pecha Kucha Night im Kunstverein Damen und Herren
Die Idee zu Pecha Kucha wurde von Klein Dytham Architecture 2003 in Tokio entwickelt. Heute finden an über 400 Orten auf der Welt regelmäßig Pecha Kucha Abende statt. Das Wort „Pecha Kucha“ (sprich: petschaktscha; Bedeutung: „wirres Geplauder, Stimmengewirr“) kommt aus dem Japanischen und ist ein lautmalerischer Begriff, der das Geräusch beschreibt, das entsteht, wenn viele Menschen reden.
Die erste offizielle Pechakucha Night in Düsseldorf: Vorträge über Ideen, Projekte und Visionen sowie Menschen, Tiere, Sensationen. Das Besondere: jeder Vortrag dauert exakt 6 Minuten und 40 Sekunden und besteht aus 20 Folien, die je 20 Sekunden eingeblendet werden. Vortragen werden:

  • sebastian hartmann: street art in düsseldorf
  • maike brochhaus: häppchenweise – ein postpornografisches filmprojekt
  • orhan tançgil: jenseits von döner
  • ricarda hinz: düsseldorfer aufklärungsdienst
  • anand ronghe: breaking the band
  • emmanuel mir: documenta 14
  • simon oligschläger: startup-szene in nrw / business with soul
  • axel kopp: die seele des balkans
  • viktoria hellfeier und anika füger: s/ash – mehr als nur ein magazin
  • katrin schwermer-funke: krumme dinger – lebensmittel und verschwendung

PechaKucha

  • Ein Pecha Kucha Vortrag besteht aus 20 Bildern/Power-Point-Folien, die je 20 Sekunden angezeigt werden.
  • Nach 20 Sekunden wechseln die Bilder automatisch, so dass jeder Vortrag exakt 6:40 Minuten dauert.
  • Die Reihenfolge der Bilder legt der Sprecher fest (anders als beim Powerpoint-Karaoke).
  • Eine PechaKucha Night besteht in der Regel aus 10 bis 14 Vorträgen.
  • Die Themen können aus allen Bereichen des Lebens stammen (anders als beim Science Slam).
  • Bei einer PechaKucha Night geht es vor allem um „Drinking And Thinking“.
  • Beispiele gibt es auf YouTube en masse.