Bürgerbegehren: #NichtMeinKirchentag

Keine 5,8 Mio. Euro für den Kirchentag 2027

Der Düsseldorfer Aufklärungsdienst (DA!) will verhindern, dass die Stadt Düsseldorf den Evangelischen Kirchentag 2027 mit mindestens 5,8 Millionen aus Steuergeldern fördert. Eben dies hatte der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 23. Juni 2022 nach kurzer kontroverser Diskussion mit 48 Ja-Stimmen, 17 Nein-Stimmen und 7 Enthaltungen beschlossen. Gegen diesen Ratsbeschluss initiiert der DA! e.V. ein Bürgerbegehren. Das Ziel: Nicht der Kirchentag als solcher soll verhindert werden, wohl aber die Finanzierung aus öffentlichen Mitteln der hochverschuldeten Stadt.

Schon vor Ratsbeschluss hatte der DA! darauf hingewiesen, dass eine öffentliche Finanzierung der weltanschaulichen Entwicklung der Stadtgesellschaft widerspricht: Nur noch 14 Prozent der Düsseldorfer:innen sind protestantische Kirchenmitglieder, im Jahr 2027 werden es angesichts der Kirchenaustrittszahlen noch deutlich weniger sein. Wir sagen: Die nicht förderbedürftige Kirche kann ihren Kirchentag selbst bezahlen. Hilf mit, dass wir die 15.000 nötigen Unterschriften bis zum 21. April zusammen bekommen und lade Dir hier unser Formular herunter:

Offizielle Unterschriftenliste

Bitte ausdrucken, persönlich und lesbar ausfüllen, unterschreiben und über eine der unten aufgeführten Möglichkeiten abgeben. Du hast keinen Drucker? Dann schicken wir Dir gern und kostenfrei das Formular zu.

herunterladen

So könnt Ihr Eure unterschriebenen Formulare abgeben:(Die Stadt verlangt das unterschriebene Original. Daher ist leider keine Onlinepetition möglich.)

1. Auf dem Grabbeplatz - neben der Kunsthalle - steht ein Fahrradanhänger mit einem weißen Briefkasten, den wir täglich leeren.


2. Per Post an:


#NichtMeinKirchentag
Düsseldorfer Aufklärungsdienst
Postfach 11 05 15
40505 Düsseldorf

3. Wir stehen mit der großen Moses-Figur in der Stadt und sammeln Unterschriften:


Am Mittwoch, 19. April von 11:00 bis 18:00 Uhr
auf der : Theodor-Körner-Straße am Corneliusplatz
Am Donnerstag, 20. April von 10:00 bis 19:00 Uhr
auf dem Marktplatz vor dem Rathaus neben Jan-Wellem
Am Freitag, 21. April von 10:00 bis 21:00 Uhr
auf der : Theodor-Körner-Straße am Corneliusplatz