
Woelkis wolkige Wahrheiten
Erzbistum Köln zahlt knapp 500.000 Euro Spielschulden eines Priesters
Der Kardinal Rainer Maria Woelki hat die ihm vom Papst verordnete geistliche Auszeit scheinbar nicht genutzt, um sich in seiner Amtsführung auf biblische ethische Grundaussagen zurückzubesinnen. Anders ist sein Umgang mit der Berichterstattung über die Spielschulden des Priesters aus seinem Bistum nicht zu erklären. Schon im Jahr 2020 hat Bettina Boettinger publikumswirksam verkündet, dass ihrer Meinung nach die Lüge in der Kirche immer noch das Wort habe.
Ca. 1,15 Millionen EUR wurden im Zusammenhang mit angeblichen Spielschulden eines Priesters unter der alleinigen Verantwortung von Kardinal Woelki bezahlt.
Seine Pressestelle lässt Woelki in Presseverlautbarungen nun den Anschein erwecken, dass man gelernt habe und ein solcher Fall nicht mehr auftreten könne, da der Kontakt zwischen der Personalabteilung und den Geistlichen heute intensiver und besser geordnet sei. Letztlich sei es zu dem Fall gekommen, da sich das Erzbistum stets bemühe, Priester, die in Not geraten seien, im Rahmen der Fürsorgepflicht zu unterstützen.
Kein Wort wird darauf verwandt, dass der biblische Schuldenerlass das Mittel der Bibel ist, um die Schuldner wieder am ordentlichen Leben teilhaben zu lassen. Schon Moses hat seinem Volk Israel befohlen, alle sieben Jahre einen Schuldenerlass durchführen. (Vgl. 5. Mose 15). Die kirchlichen Sozialverbände haben ganz maßgeblich daran mitgewirkt, dass inzwischen auch der weltliche Gesetzgeber die Möglichkeiten des Schuldenverzichts geschaffen hat. Betroffene Schuldner müssen nicht sieben Jahre auf den Schuldenerlass warten, sondern bekommen diesen heute sogar schon nach drei Jahren. Dies steht in der Insolvenzordnung. Der betroffene Priester hätte den Schuldenerlass damals jedenfalls nach sechs Jahren erhalten.
Der Priester bekommt auch regelmäßig sein Gehalt. Ihn nicht zu kündigen, obwohl er Schulden hat, ist sicherlich ein Aspekt der Fürsorgepflicht. Die Schulden zu bezahlen kann jedoch nicht nachvollzogen werden. Es sind auch Fälle bekannt, in denen Priester mit Kenntnis der Personalabteilung eines Bistums ein Privatinsolvenzverfahren durchlaufen haben und so Schuldenbefreiung erlangt haben, ohne dass das Bistum Zahlungen leisten musste. Das Bistum Köln verweist auf der Homepage Gläubige mit Finanzproblemen darauf, Hilfe und Beratung beim SKM Köln oder beim Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. einzuholen. In der Regel kennen die Personalabteilungen die entsprechenden Ansprechpartner. Warum dies nun gerade beim Bistum Köln nicht der Fall sein soll, kann nicht nachvollzogen werden.
Nachvollziehbar wird dies jedoch dann, wenn man weiß, dass hier eben keine Schulden erlassen wurden. Stattdessen hat Kardinal Woelki verfügt, dass 493.697,82 EUR aus dem sog. BB-Fonds, dem Sondervermögen des Bistums, unmittelbar an den Priester oder auf dessen Verpflichtung hin an Dritte ausbezahlt wurden.
Möchte Woelki hier wirklich den Eindruck erwecken, nicht er habe die Zahlungen veranlasst – sondern die Personalabteilung? Kardinal Meisner kann die Zahlungen auch nicht veranlasst haben, denn dieser war zum Zeitpunkt der Zahlungen schon längst emeritiert und Woelki selbst schon seit mehr als einem Jahr Kardinal. Spielschulden des Priesters können auch nicht bezahlt worden sein. Spielschulden können nicht eingeklagt werden. Der Gesetzgeber sagt in § 762 BGB eindeutig, dass durch Spiel oder durch Wette Verbindlichkeiten nicht begründet werden können.
Natürlich stellen sich die Gläubigen nun die Frage, warum Kardinal Woelki einem Priester auf großzügigste Art und Weise fast 500.000,– EUR Gehaltszahlungen aus einem Sondervermögen bezahlte, welches er nur sehr sparsam und zurückhaltend nutzt, um Oper von sexueller Gewalt zu entschädigen. Hier einen Fehler der Personalabteilung des Bistums zu vermuten oder einer allgemeinen Fürsorgepflicht entsprechen zu wollen, erscheint den Mitgliedern der katholischen Kirche wenig rational. Rational nachvollziehbar wäre aber, dass die Personalabteilung gerade nicht von der Zahlung informiert wurde und erst im Rahmen von Steuerprüfungen des Finanzamtes auffiel, dass hier aus dem BB-Fonds Gehaltszahlungen an den Priester bezahlt und nicht versteuert wurden. Nur so lässt sich erklären, dass die Nachzahlung mit 650.000,– € deutlich höher war als die Gehaltszahlung von 500.000,– €. Ebenso wenig vernünftig erscheint die Annahme, dass aus dem BB-Fonds des Bistums 493.697,82 EUR ohne Wissen und Wollen des Kardinals ausbezahlt werden.
Kardinal Woelki und seine Pressestelle scheinen davon auszugehen, dass rationales Denken und vernünftiges Argumentieren nicht das Mittel der Wahl ihrer Kirchenmitglieder ist. Stattdessen hoffen sie offensichtlich, dass die Kölner Kirchenmitglieder auch weiterhin einen festen Glauben haben. Mag Kardinal Woelki weiter hoffen, dass die Schafe seiner Herde ihm als Oberhirten nicht laufen gehen.
Unterstütze unsere Arbeit
Du kannst uns unterstützen: Mit einer Spende stellst du sicher, dass wir unsere Arbeit auch in Zukunft fortsetzen können.
Unsere Arbeit ist ehrenamtlich und wird von Mitgleidsbeiträgen und Spenden finanziert. Gespendete Beiträge fließen zu 100 % in die Organisation neuer Veranstaltungen und Formate und tragen dazu bei, unsere Themen gesellschaftspolitisch zu verankern.
Spendenkonto: Düsseldorfer Aufklärungsdienst e.V. / IBAN: DE39 3005 0110 1007 8585 15 / BIC: DUSSDEDDXXX
Oder ganz einfach über den Button „Jetzt spenden“ via PayPal.