Die Natur der Zukunft, Die-Natur-der-Zukunft_

Die Natur der Zukunft

Vortrag und Diskussion mit Bernhard Kegel
19/06/2022
Aquazoo Löbbecke Museum
Kaiserswerther Str. 380 | 40474 Düsseldorf
Kein Eintritt
Thema: Wissenschaft
19/06/2022

Die Natur der Zukunft – Vier Milliarden Jahre Leben und ein Ausblick auf die Natur der Zukunft
Das Klima entscheidet, auf den Kontinenten vor allem über die globale Verteilung des Wassers, wo Lebewesen auf der Erde existieren können. Eine Veränderung des Klimas hat deshalb unmittelbare und einschneidende Konsequenzen für die räumliche Verteilung, zeitliche Organisation und Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften. Für Pflanzen und Tiere ist es eine Frage des Überlebens, schnell und rechtzeitig auf klimatische Veränderungen zu reagieren. Daher sind sie hervorragende Indikatoren für das Ausmaß und die Wirkungsmacht eines Klimawandels. Das war mehrfach in der erdgeschichtlichen Vergangenheit so – davon zeugt die fossile Überlieferung –, und es zeigt sich heute. Die neue Wissenschaft der Climate Change Biology untersucht diese Vorgänge schon seit Jahrzehnten und hat zahlreiche Belege dafür gefunden, dass Pflanzen und Tiere weltweit bereits auf die steigenden Temperaturen reagieren. Bernhard Kegel zeigt an zahlreichen Beispielen, wie Lebensgemeinschaften sich bereits jetzt massiv verändern.
Die Biodiversitätskrise, die vor allem durch unsere zerstörerische Form der Landnutzung verursacht wurde, wird sich durch den Klimawandel noch verschärfen. Natur wird bleiben, nur wird es eine andere Natur sein als die, die wir kennen.

Deutschlandradio Kultur: „Bernhard Kegel beschreibt in einfachen und eindringlichen Worten ein äußerst  differenziertes  Bild der Natur als ökologisches Netzwerk, das durch den Klimawandel unter Druck gerät.“

Dr. Bernhard Kegel ist Biologe und Wissenschaftsautor. Er studierte Chemie und Biologie an der FU Berlin und promovierte über Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Bodentiere und Insekten. Für West-Berlin koordinierte er Anfang der Neunzigerjahre die zoologischen Bestandsaufnahme aller Naturschutzgebiete. Seit 1996 ist er freier Buchautor und hat verschiedenen Sachbücher veröffentlicht, darunter „Die Ameise als Tramp – Von biologischen Invasionen“ (1999, 2013), „Epigenetik – Wie Erfahrungen vererbt werden“ (2009), „Die Herrscher der Welt – Wie Mikroben unser Leben bestimmen“ (2015), „Ausgestorben, um zu bleiben – Dinosaurier und ihre Nachfahren“ (2018). Als Jazzgitarrist und Komponist spielt er Gitarre und Sitar.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Freundeskreis des Aquazoo Löbbecke Museums.
Aufgrund der heißen Temperaturen und der Aktualität des Vortrages, haben wir einen Livestream eingerichtet, so könnt Ihr den Vortrag auch aus der Gartenlaube heraus verfolgen und live Fragen an Bernhard Kegel stellen.